
Trans*
Was ist das überhaupt?
Transidentität, Transsexualität, Transgender, Transgeschlechtlich oder oft auch einfach Trans* sind Begriffe die eine Person beschreiben, deren Geschlechteridentität von ihrem biologischen Geschlecht abweicht.
Wir haben uns beschlossen hier hauptsächlich den Begriff Trans* zu verwenden, da dieser der weitestgehend akzeptierteste ist. Und auch da unter diesen Überbegriff binäre Geschlechtsidentitäten (Transfrauen und Transmänner) sowie nicht-binären Geschlechtsidentitäten fallen.
(Vgl. Queer Lexikon (o.J.) „TRANS UND NICHTBINÄR“ WWW: https://queer-lexikon.net/uebersichtsseiten/trans/ (Zugriff: 01.11.2020))
Ist das was Neues?
Nein – Trans* Menschen gibt es schon seit langem und in vielen verschiedenen Kulturen!
Zum Beispiel in Indien wurden die Hijra (dieser Begriff kann so nicht eins zu eins übersetzt werden, schließt aber Trans* Frauen und Inter* Menschen mit ein) schon vor 4.000 Jahren in verschiedenen Schriften, wie auch dem Kamasutra erwähnt.
(Vgl. Sridevi Nambiar (2017) „A Brief History of Hijra, India’s Third Gender” The Culture Trip Ltd WWW: https://theculturetrip.com/asia/india/articles/a-brief-history-of-hijra-indias-third-gender/ (Zugriff: 01.11.2020))
Auch schon bei der indigenen Bevölkerung Nordamerikas gab es Menschen, die sich mit beiden Geschlechtern identifizierten. Diese nannte man in verschiedenen Stämmen auch „two-spirited“, da sie von beiden Geschlechtern Anteile in sich haben.
(Vgl. Lori Ross (o.J.) „Two-Spirit Community” WWW: https://lgbtqhealth.ca/community/two-spirit.php (Zugriff: 01.11.2020))
Was hat sich in den letzten 100 Jahren für Trans* Menschen verändert?
1919 wurde in Deutschland das Institut für Sexualwissenschaft gegründet. Magnus Hirschfeld, der sich unter anderem auch stark für die Erforschung und Entkriminalisierung der Homosexualität einsetzte forschte dort unter anderem auch an geschlechtlichen Variationen. Er prägte mit seiner Forschung den Begriff Transvestit den er damals für Trans* Menschen verwendete. Er setzt außerdem ein Gesetz durch, das erlaubte, das diese Menschen mit einem Ärztlichen Attest einen Transvestitenschein bekommen konnten, durch dessen Vorlage sie sich dem gewünschten Geschlecht entsprechend kleiden durften. Was ohne diesen illegal war und zu Verhaftungen führen konnte. Doch mit der Zerstörung des Instituts durch die Nazis im Mai 1933 endete die Zeit der ersten zaghaften Toleranz gegenüber Homosexuellen und Trans* Menschen in Deutschland und die Forschungen und Arbeiten in diese Richtung wurden zerstört.
(Vgl. Thomas Jander (2019) „EIN SCHEIN ZUM (ANDERS)-SEIN” WWW: http://www.dhm.de/blog/2019/07/23/wozu-das-denn-ein-schein-zum-anders-sein/ (Zugriff: 01.11.2020))
Die Stonewall Unruhen
Mit Anfang der 1960ern hatten die Mitglieder der LGBT Community in den USA genug von all der Diskrimination und dem Unrecht und begannen sich zu wehren.
"Man konnte verhaftet werden, wenn man weniger als drei geschlechtsspezifische Kleidungsstücke trug"
sagt Joe Negrelli in einem Artikel der SPIEGEL.
Das Stonewall Inn gehörte wie viele LGBT Treffpunkte der Mafia. Da die Mafia die Polizei bestach, um wegzuschauen, waren dies die „sichersten“ Orte, um sich zu treffen, doch trotz dieser Bestechung führte die Polizei regelmäßige Razzien durch und verhaftete homosexuelle und Trans* Menschen. Und sicher ist auch relativ, denn die Mafia war auch nicht unbedingt LGBT freundlich und sah in diesen Menschen oft die Gelegenheit, ein bisschen was dazu zu verdienen und drohten die Menschen zu outen, wenn sie ihnen kein Schweigegeld zahlen würden. Das heißt LGBT hatten es in dieser Zeit sehr schwer und wurden auch oft von der Polizei festgenommen. Wobei besonders Trans* Frauen bei diesen Razzien und Verhaftungen besonders viel Gewalt ausgesetzt wurden.
Doch am frühen Morgen des 28. Juni 1969 schlug die LGBT Community zurück. An diesem Morgen kamen neun Polizeioffiziere in die das Stonewall Inn und versuchten gewaltsam Gäste und Barttender zu verhaften. Doch dieses Mal hatten die Menschen genug und fingen an sich zu wehren. Außerhalb der Bar bildeten sich riesige Menschenmassen und die Polizei musste sich zurückziehen. Die Polizisten schafften es die Menschen aus der Bar zu verdrängen und sperrten sich darin ein. Darauf zündete der wütende Mob die Bar an. Als Verstärkung kam, konnten sich die Offiziere aus dem brennenden Gebäude retten und mit einiger Mühe und etwa 400 Polizisten schafften sie es nach einiger Zeit die Menschenmenge, die nun schon aus mehr als tausend Menschen bestand aufzulösen, aber nicht für lange. Die Aufstände gingen weiter bis zum 1.Juli.
Die Stonewall Unruhen waren der Beginn der Schwulen Freiheitsbewegung, brachte aber auch vielen anderen unterdrückten Gruppen, wie auch den Trans* Menschen mehr Beachtung.
Am Einjährigen Jahrestag der Stonewall Unruhen wurde die erste Pride Parade abgehalten und 2016 ernannte Obama das Stonewall Inn und Umgebung zum Nationaldenkmal.
(Vgl. Sarah Pruitt (2019) „What Happened at the Stonewall Riots? A Timeline of the 1969 Uprising“ WWW: https://www.history.com/news/stonewall-riots-timeline (Zugriff: 01.11.2020))
(Vgl. Marc Pitzke (2019) „Stonewall-Unruhen 1969: Als Homosexuelle sich zu wehren lernten“ WWW: https://www.spiegel.de/geschichte/stonewall-unruhen-1969-als-homosexuelle-sich-zu-wehren-lernten-a-1274167.html (Zugriff: 01.11.2020))
(Vgl. „How the Stonewall Riots Sparked a Movement | History“ (2018) https://www.youtube.com/c/HISTORY/videos (Zugriff: 01.11.2020))
S.T.A.R. – Street Transvestite Action Revolutionaries
In Folge der Stonewall Unruhen wurden viele LGBT Hilfsorganisationen gründeten und darunter auch S.T.A.R. von den Transfrauen und Sexarbeiterinnen Sylvia Rivera und Marsha P. Johnson, das sich besonders an Jugendliche und Trans* Jugend richtete, die auf der Straße lebten. Sie eröffneten ein STAR Haus als Zufluchtsort uns sicheren Raum für Trans* Sexarbeiter und LGBT Jugend, die auf der Straße lebt. STAR war die erste LGBT Jugendherberge in Nordamerika und die erste Organisation der USA, die von einer schwarzen Transfrau geführt wurde. Mitte der1970er zerbrach die Organisation jedoch.
(Vgl. Women at the Center (2019) „Sylvia Rivera and Marsha P. Johnson: Listen to the Newly Unearthed Interview with Street Transvestite Action Revolutionaries ” WWW: http://womenatthecenter.nyhistory.org/gay-power-is-trans-history-street-transvestite-action-revolutionaries/ (Zugriff: 01.11.2020))
Monica Helms und die Trans* Flagge
1999 designte Monica Helms die offizielle Trans* Pride Flagge und 2000 auf der Pride Parade in Phoenix, Arizona wurde die Flagge das erste Mal verwendet. Monica gründete außerdem 2003 die „Transgender American Veteran Association“ (TAVA). 2004 sponserte die TAVA den ersten Marsch von Trans* Veteranen zum Vietnam Veterans Memorial. 50 Trans* Veteranen kamen nach Washington DC um den Toten, die sie kannten, ihren Respekt zu zollen. Sie wurden außerdem dadurch bekannt, dass sie die ersten offenen Trans* Menschen waren, die einen Kranz auf ein Namenloses Grab legten.
(Vgl. Transgender American Veterans Association (o.J.) „Monica Helms” WWW: http://transveteran.org/board-item/monica-helms/ (Zugriff: 01.11.2020))
Verfasst von Sebastian Wolf 11.11.2020
Illustrationen von Sebastian Wolf



